Vereinsmeisterschaften Jugend 2009
Gotti rief, und alle kamen!
Zu den Vereinsmeisterschaften von Jugend und Schülern waren alle Nachwuchsspieler eingeladen. Die Teilnehmerzahl 17 sagt wenig aus. Bei 4 Vierermannschaften (3mal Jugend und 1mal Schüler) könnte man schon hellhörig werden. Es war tatsächlich so: Vier komplette Mannschaften waren angetreten, ergänzt durch die Schülerinnen C – Spielerin Lena Wunn, die als Ersatzfrau nun auch für die Meisterschaftsspiele nachgemeldet wurde.
Und so präsentierten sich die Teams:
Jugend 1 (Landesliga)
Lucas Schadt
Adrian Loch
Peter Scherer
Johannes Butterbach
Jugend 2 (Bezirksliga)
Dennis Grün
Tobias Geib
Anna Scherer
Jannes Konrad
Jugend 3 (Kreisliga)
Guido Schumacher
Sven Schönecker
Daniel Wunn
Sascha Regneri
Schüler (Kreisliga)
Carsten Merseburger
Lea König
Kai Schneider
Marco Hoffmann
Jannes Konrad wäre als Favorit der Schülerklasse an den Start gegangen. Er verzichtete aber darauf, nicht nur um seinem Kameraden Carsten eine Meisterchance zu verschaffen, sondern um sich dem Duell mit den Älteren zu stellen.
Gottfried Zinsmeister hatte nach einem ausgeklügelten System von Setzungsliste und Losen vier Dreiergruppen eingeteilt, in denen die Gruppenplatzierungen ausgespielt wurden. Diese bildeten die Grundlage für das spätere KO – System. Scheinbar verliefen die Spiele erwartungsgemäß, da die ersten Plätze von der Jugend 1, der 2. Platz von der Jugend 2 und der dritte Platz von der Jugend 3 belegt wurden.
In der Gruppe 1 ließ Lukas Schadt auch Jannes Konrad keine Chance, alle Spiele wurden in 3 Sätzen entschieden. Genauso schnell ging es in Gruppe 2, wo allerdings Adrian Loch beim 17:15 gegen Anna Scherer etwas ins Schleudern gekommen war. Gruppe 3 bot im Duell der Giganten einen frech aufspielenden Dennis Grün, der den Favoriten Peter Scherer arg ins Schwitzen brachte und erst im 5. Satz die Segel streichen musste. Ähnlich gut hielt sich in Gruppe 4 Tobias Geib, den Johannes Butterbach nach Satzrückstand erst allmählich in den Griff bekam.
Die vier Letzten spielten in der Verliererrunde, wo es eng zuging, so dass die letztendliche Platzierung nur eine Momentaufnahme ist:
– Sven Schönecker
– Guido Schumacher
– Sascha Regneri
– Daniel Wunn
In der Gewinnerrunde marschierten die Favoriten glatt durch, so dass die erwarteten Halbfinalpaarungen zustande kamen. Im Spiel um die Plätze erkämpfte sich Jannes Konrad als Jüngster im Feld den 5. Platz gefolgt von den Bezirksligisten der Jugend 2:
– Jannes Konrad
– Tobias Geib
– Dennis Grün
– Anna Scherer
Die Halbfinals zeigten, wie eng die Leistungsdichte ist. Zwar gewann Peter Scherer gegen Lucas Schadt in drei Sätzen, alle Sätze hatten aber den geringstmöglichen Abstand von zwei Bällen. Noch mehr hing das Weiterkommen von Adrian Loch am seidenen Faden. Wenn er nicht den Rekordsatz von 20:18 gegen Johannes Butterbach gewonnen hätte, wäre er auf der Strecke geblieben. Erst im 5. Satz dominierte er und schaffte den Finaleinzug.
Im Endspiel hatte Adrian Loch gegenüber Titelverteidiger Peter Scherer die Nase vorn, der Dreisatzsieg sieht auch klarer aus, als er zustande gekommen ist. Im kleinen Finale bewies Johannes Butterbach gegen seinen starken Mannschaftskameraden Lukas Schadt seine Klasse. Dieser hatte nicht nur gegen seinen Gegner, sondern auch noch mit dem Handicap zu kämpfen, dass er als Einziger nicht gecoacht werden konnte. Somit ist die diesjährige Reihenfolge:
– Adrian Loch
– Peter Scherer
– Johannes Butterbach
– Lucas Schadt
Bei den Schülern gab es mit Carsten Merseburger einen klaren Favoriten. Er gab insgesamt nur 2 Sätze ab und erreichte somit den Titel. Dies war nicht ganz so souverän, wie die Zahlen es nahe legen, da er gegen Lea König mit 14:12 und 12:10 doch zwei Glückssätze verbuchen konnte. Spannend wurde es um die Vizemeisterschaft. Neben Lea König, die mit 18:16 den „höchsten“ Satzgewinn bei den Schülern feiern konnte, waren mit Kai Schneider und Marco Hoffmann zwei zuverlässige Spieler im Rennen. Letztendlich hieß die Reihenfolge Hoffmann – Schneider – König, die sich beim nächsten Mal auch umdrehen könnte. Sehr erfreulich, dass es mit Lena Wunn als jüngstem Teilnehmer wieder Hoffnung gibt, dass die Quierschieder Mädchentradition nicht ausstirbt.
Im Doppel war die Favoritenlage eindeutig: Eins und Zwei müssten eigentlich gegen Zwei und Drei das Endspiel dominieren. In der ersten Runde zeigten sich auch Loch/Scherer gegen Schönecker/Regneri ebenso souverän wie Schadt/Butterbach gegen Schumacher/Wunn. Überraschend gaben Geib/Grün gegen Schneider Hoffmann und Konrad/Merseburger gegen A.Scherer/König einen Satz ab. In den Halbfinals dominierten die beiden Favoritenpaare, wobei Loch/Scherer beim Satzverlust gegen Geib/Grün etwas schwächelten. Im Finale lag nun eine Sensation in der Luft. Schadt/Butterbach gewannen die ersten beiden Sätze. Jetzt zeigte sich die Nervenstärke von Loch/Scherer, die das Spiel noch umbogen und im 5. Satz die Doppelvereinsmeisterschaft unter Dach und Fach brachten.
Nach Expertenmeinung war diese Vereinsmeisterschaft die qualitativ höchste der letzten 10 Jahre und erinnert an die Glanzzeiten der Jugend mit Franz Scherer und Hansjörg Prinz an der Spitze. Das Ambiente war unaufwendig, schuf aber eine familiäre Atmosphäre, da fast alle Spieler von ihren Familien begleitet wurden. Die Sparte ist stolz darauf, mit diesen 17 angetretenen Jugendlichen und Schülern, inklusive unserer drei Mädchen, eine starke Präsenz nicht nur innerhalb des TV Quierschied bieten zu können, sondern auch auf Kreis- und Landesebene den Ruf zu festigen, vorbildlich in der Jugendarbeit zu sein. Das wird auch von der Gemeinde Quierschied anerkannt, die den Tischtennisbetrieb insbesondere bei Hallenproblemen vorbildlich unterstützt.
Dies ist nur möglich, weil mit Spartenleiter Werner Andres ein altgedienter Tischtennisenthusiast schon seit mehr als 20 Jahren in souveräner Weise die Interessen der Sparte vertritt. Dies ist nur möglich, weil mit Gottfried Zinsmeister ein Jugendwart mit neuen Ideen und coolem Feeling die organisatorischen Weichen nicht nur gestellt, sondern auch für den finanziellen Background gesorgt hat, überdies selbst noch als Trainer und Betreuer im Einsatz ist. Dies ist nur möglich, weil mit Klaus Pitsch ein beruhigendes Element als Jugendtrainer für die Anfänger und Kreisfunktionär in Erscheinung tritt. Dies ist nur möglich, weil mit Franz Scherer und Hermann Pitsch zwei Spitzenspieler helfend bei Betreuung und Fahrten zur Seite stehen. Das ist nur möglich, weil mit Leo Wagner und Stefan Geib sich auch unsere Senioren engagieren. Das ist nur möglich, weil unsere Jugendlichen mit Eifer im Training von Kreislehrwart Georg Rupp sind. Das ist nur möglich, weil…, viele Facetten hat die Sparte Tischtennis, freuen wir uns über das gelungene Fest!
Hier die Ergebnisse zum Download: Vereinsmeisterschaften Jugend 2009
Impressionen:
(Artikel vom 31. August 2009)